Kombucha Tee selber herstellen
Den eigenen Kombucha Tee herzustellen macht Spaß, ist lecker und dazu noch gesund. Schon nach den ersten Mal bekommen Sie den Kniff raus und können alles im Handumdrehen und in kürzester Zeit machen. Es gibt aber bestimmte Sachen auf die Sie achten sollten.
1. Bio Qualität – Zertifikat
Der Kombucha Pilz sollte immer mit einem Bio-Zertifikat versehen sein. Dies gewährleistet das der Scoby ohne Zugabe chemischer Hilfsmittel behandelt wurde. Es garantiert die Echtheit und Reinheit der Kultur.
2. Größe des Pilzes (Scoby)
Für einen besseren Schutz vor krankheitserregenden Keimen sollte der Kombucha Pilz (Scoby) den Durchmesser des Unterbodens des Gefäßes haben, in dem der Kombucha angesetzt wird.
3. Flasche /Behälter
Für die Gärung sowie Aufbewahrung des Kombucha Tees sollten Sie Behälter und Flaschen aus Glas benutzen. Glas ist neutral, es reagiert nicht mit der Säure im Kombucha, ist lichtdurchlässig und hält Druck aus. Plastikflaschen /PET sollten unbedingt vermieden werden denn sie können schädliche Stoffe in das Getränk übertragen.
4. Wasserqualität
Das Wasser, für die Vorbereitung des Tees, sollte alle wichtige Mineralien beinhalten. Diese sind: Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium, Sulfat und Eisen. Natürlich können Sie Leitungswasser dafür nutzen solange dieses von der Stadt oder Gemeinde als Trinkwasser genehmigt ist (die Wasserqualität können Sie im Internet leicht herausfinden). Ansonsten suchen Sie sich eines aus der Vielfalt an stillem Mineralwasser die auf dem Markt angeboten werden aus (Mineralwasser enthält meistens größere Mengen an Mineralien als das Leitungswasser).
5. Bio-Zucker /Bio-Tee
Für die Herstellung des Kombucha benötigt man Tee und Zucker. Allerdings sollte man achten das der Tee und Zucker aus biologischem Anbau kommen und mit dem Bio-Siegel versehen sind. Es könnte sonst sein, dass Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Bakterizide die Bakterien abtöten) noch auf dem Tee oder Zucker vorhanden sind und Probleme bei der Gärung des Kombucha Tees verursachen.
6. Richtiges Zubehör
Achten Sie darauf kein Zubehör aus Metall zu benützen. Die Mikroorganismen reagieren sehr empfindlich auf Metall und beeinträchtigen die Fermentation. Nutzen Sie einen Plastiksieb um den fertigen Kombucha Tee von Schwebepartikel und den Scoby zu trennen. Das gleiche gilt für den Trichter um den Kombucha in die Glasflaschen abzufüllen (im Starter Set sind beide vorhanden).
Bedenken Sie, dass der fertige Kombucha eine zweite Gärphase (Zweitfermentation) erlebt. Solange er in den Glasflaschen verweilt entsteht noch weitere Kohlensäure. Deshalb eignen sich Glasflaschen mit Bügelverschluss für die Abfüllung des Kombucha Tees.
7. Erfahrungen – Bewertungen
Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungen anderer Menschen. Ihre Meinungen beinhalten oft hilfreiche Informationen über das angebotene Produkt. Wie ist die Verpackung und die Versandzeit, die Qualität des Pilzes, wie hat die Gärung geklappt oder auch Inspirationen für neue Geschmacksvarianten.